Termine 2012
Zeitraum | Aussteller | Titel | Beschreibung |
bis 19. Februar 2012 | Siegfried Sandreuther | Elefanten | Eine Sammlung rund um das Thema Elefant - in allen Farben, Formen und Variationen |
4. März bis 1. April 2012 |
Maria Brunner und Hanne Walter | Aquarelle und Acryl sowie Keramiken | Gemeinschaftsausstellung von Frau Brunner und Frau Walter mit ihren Werken |
8. April bis 29. April 2012 |
Kurt Müller | Intarsien - gegenständlich und abstrakt | Gegenständliche und abstrakte Motive. Personen, Blumen und Tiere. |
6. Mai bis 17. Juni 2012 |
Gerda Ballreich | "Bilder, Bilder, Bilder" | Abstrakte und gegenständliche Darstellung in Acryl |
3. Juli bis 4. August 2012 |
Sommerpause | Das Museum ist geschlossen | |
5. August bis 2. September 2012 |
TWL/Udo Scheuermann |
100 Jahre Gaswerk Oppau | Ausstellung anläßlich des 100. Jahrestages des Oppau Gaswerks |
9. September bis 7. Oktober 2012 |
Eva Witzel | Phantastisch Plastisch | Arbeiten der Kinderhortgruppen, Ruchheim, Langgewann, Tabaluga |
14. Oktober bis 25. November 2012 |
Sieglinde Hery | kurzfristig abgesagt | Arbeiten in Acryl, Öl, Kreide und Bleistift |
18. November 2012, 17:00 Uhr |
Edith Brünnler | Lesung: "Nor gebabbelt - gschafft is glei" | Mundartgeschichten aus ihrem neuen Buch |
2. Dezember 2012 bis 6.Jaunar 2013 |
Fr. Blondschew- sky, Fr. Trau- del, Fr. Pfeiffer |
Weihnachtsausstellung | Patchworkarbeiten, Weihnachtsausstellung |
Nachruf
Heinz Mohr (1931-2012)
Der Mitbegründer des Vereins zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums, langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorstand, ist am 17. November 2012 im Alter von 81 Jahren verstorben.
Heinz Mohr lag die Pflege, Erhalt und Fortentwicklung des Karl-Otto-Braun-Museums sehr am Herzen. Über 20 Jahre leitete er bis zum März 2012 mit großem Engagement in fürsorglicher, pflichtbewusster und kollegialer Weise unseren Förderverein und gewann dabei zahlreiche Menschen als Mitstreiter für unser Heimatmuseum. In dieser Zeit hat sich Heinz Mohr bei der Konzeption einzelner Teile der Dauerausstellung sowie der Organisation unserer beliebten Wechselausstellungen große Verdienste erworben. Nicht zuletzt auf seine Initiative hin erschien 2008 auch eine Neufassung der Ortgeschichte von Oppau, Edigheim und der Pfingstweide.
Ohne dieses ausdauernde und engagierte Wirken hätte das Karl-Otto-Braun-Museum niemals den gegenwärtigen Stand erreicht, von dem wir alle profitieren.
Dafür danken wir
Die Vorstandschaft
Frohe Festtage
22. Dezember 2012
Frohe und geruhsame Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Start in das neue Jahr 2013 wünscht die Vorstandschaft des Vereins zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museum e.V. all seinen Mitgliedern, Gönnern und Besuchern des Heimatmuseums und deren Familien!
Die Vorstandschaft
Ausstellungseröffnung "Weihnachtsausstellung 2012"
3. Dezember 2012
Rolf Schröder, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Karl-Otto-Braun-Museums eröffnete die diesjährige Weihnachtsausstellung. Zuvor forderte er die anwesenden Gäste zu einer Schweigeminute im
Angedenken des kürzlich verstorbenen langjährigen Vorsitzenden und Mitbegründer Heinz Mohr auf.
Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl hobbykünstlerischer Werke von Bildern und Skulpuren bis hin zu Strick- und Häckelarbeiten.
Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Januar 2013 im Karl-Otto-Braun-Museum zu den sonntäglichen Öffnungszeiten zu sehen. Weitere Bilder der Ausstellung finden Sie in der Fotogalerie.
Text J.Meyer
Ein gelungener Abend
Buchvorstellung von Edith Brünnler
19. November 2012
"Nor gebabbelt - geschafft is glei" so lautet der Titel des neuen Buches von Mundartautorin und Wahledigheimerin Edith Brünnler. Nachdem Rolf Schröder, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums, die Gäste begrüßt hatte, stellte er in kurzen Zügen den literarischen Lebenslauf der Autorin dar. Danach begann das eineinhalbstündige Feuerwerk an Pfälzer Lebensfreude der Siegerin des Mundartwettbewerbs "Dannstadter Höhe 2008". Etwa 80 begeisterte Literaturfreunde erlebten diesen gelungenen Abend.
Die Bücher von Edith Brünnler sind zu den Öffnungszeiten im Museumsshop des Karl-Otto-Braun-Museums zu erwerben. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie auf Ihrer eigenen Internetseite.
Text J.Meyer
Nor gebabbelt – gschafft is glei
Einladung (zweisprachig) zur Buchvorstellung von Edith Brünnler
11. November 2012
Liewe Leit, wu Bischer lese dun,
ich hab mer gedenkt, jetz wu s kiehl werd, do isses am schänschde in re warme Stubb. Awwer net allää! Je mehr Leit do sin, um so kloorer isses. Ich deet aa e paar Gschichte vorlese – uff pälzisch
nadierlich, aus moim Mundartbuch „Nor gebabbelt – gschafft is glei“. Ihr brauchen gar nix zu mache. Ihr lehnen eich zurick un heeren äfach bloß zu. Was haldenern do devu? Un damit s
widder so gemietlich werd, wie s frieher dehääm als war, wu de Großvadder sich nooch em Esse uffs Schäslong gelegt hot un die Mamme hot e warmi Deck fer en aus em Vertiko gholt, mache mer des Ganze
im Museum, nämlich
am 18. November, des is en Sunndaag,
um fümfe noochmiddags
im Karl-Otto-Braun Museum in Oppau in de Edigumer Stroß 26.
Ich will schwer hoffe, dass Ihr kummen! Alla, bis dann.
Liebe Literaturfreunde,
in dieser Jahreszeit, in der die Abende schon empfindlich kalt werden, sehnen sich die meisten von uns nach etwas Wärme und Geborgenheit in der Gemeinschaft mit anderen. Ich lade Sie ein, dies alles
zu erleben, und zwar bei der Vorstellung meines Mundartbuchs „Nor gebabbelt – gschafft is glei“
am Sonntag, dem 18. November, um 17 Uhr
im Karl-Otto-Braun Museum im Oppauer Rathaus,
Edigheimer Str. 26,
67069 Ludwigshafen.
Welches Ambiente, so frage ich Sie, könnte die Ursprünglichkeit des Pfälzer Dialekts
besser unterstreichen als das eines Museums?!
Dann hoffentlich bis Sonntag, den 18. November. Ich freu mich auf Sie.
Liebe Grüße
Edith Brünnler
Weiter Information zu Edith Brünnler, Ihren Büchern und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite der Mundartautorin aus Edigheim: www.edith-bruennler.de
Text: E. Brünnler
Zwei neue Figuren für die Sammlung "Frankenthaler Porzellan"
21. Oktober 2012
Seit heute sind zwei neue Figuren in der Sammlung "Frankenthaler Porzellan" im Karl-Otto-Braun-Museum zu bewundern. Nach der Neugestaltung des Ausstellungsraumes im Sommer diesen Jahres, wurden diese Exponate von Udo Scheuermann an das Museum übergeben. "Hier finden sie einen würdigeren Platz als in der Amtsstube." so Scheuermann.
Die beiden Figuren sind im Stadtmuseum inventarisiert und wurden vor einiger Zeit zur Dekoration dem Oppauer Rathaus überlassen. Nun bereichern sie die Sammlung des Oppauer Heimatmuseums.
Text J.Meyer
Ausstellung abgesagt
14. Oktober 2012
Der Verein zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums e.V. bedauert es Ihnen mitteilen zu müssen, dass die angekündigte Ausstellung von Frau Sieglinde Hery kurzfristig abgesagt werden muss.
Der Förderverein bemüht sich, die nun entstandene Lücke im Ausstellungs- programm möglichst schnell zu schließen. Wir bitten alle Besucher des Heimatmuseums für Oppau, Edigheim und Pfingsweide um Verständnis.
Text J.Meyer
Ausstellungseröffnung "Phantstisch Plastisch"
9. September 2012
Unter großem Jubel begrüßte Rolf Schröder, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums e.V., die jungen Künstler der Kindertagesstätten Ruchheim, Langgewann und "Tabaluga" und deren Familien, die zur Eröffnung zahlreich gekommen waren. Nach einer kurzen Einleitung übergab er das Wort an Eva Witzel, Initiatorin der Ausstellung.
Frau Witzel berichtet vom Feuereifer der kleinen Künstler, deren Phantasie und Kreativität. Sie wies auf die verschiedenen angewanden Techniken und darauf, dass über 12 Wochen intensive Arbeit der jungen Künstler in dieser Ausstellung stecken.
Musikalisch umrahmt wurden die Eröffnungsfeier von Darbietungen junger Musiker der Musikschule Ludwigshafen.
Die Ausstellung ist für Groß und Klein bis zum 7. Oktober 2012 im Karl-Otto-Braun-Museum zu sehen. Weitere Bilder der Ausstellung finden Sie in der Fotogalerie.
Text J.Meyer
Neugestalteter Ausstellungsraum der Öffentlichkeit übergeben
5. August 2012
Im Rahmen der Eröffnung der neuen Wechselausstellung "100 Jahre Gaswerk Oppau" nach der Sommerpause wurde auch der neugestaltete Ausstellungsraum 4 an die Öffentlichkeit übergeben. In vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit wurden die Sammlungen und Exponate neu Sortiert und zusammengefasst. Ebenfalls wurden zwei neue Wohnräume - Schreibstube und Schlafzimmer - geschaffen.
Weitere Informationen sowie Bilder zu diesem Projekt des Fördervereins finden Sie hier.
Der Verein Dank allen Helferinnen und Helfe für Ihren Einsatz!
Text J.Meyer
Ausstellungseröffung "100 Jahre Gaswerk Oppau"
5. August 2012
Rolf Schröder, Vorsitzender der Vereins zur Förderung der Karl-Otto-Braun-Museums e.V., eröffnete heute nach der Sommer-
pause mit der Wechselausstellung zum 100. Jahrestag des Oppauer Gaswerkes das Museum.
Ortsvorsteher und Schirmherr dieser Ausstellung Udo Scheuermann führte in seiner Eröffnungsrede die Besucher durch die Geschichte des Oppauer Gaswerkes. Er verwies hierbei auf die wirtschaftliche Bedeutung aber auch auf die politischen und sozialen Schwierigkeiten hin. Auch die Zukunft der Energieversorgung und deren Herausforderungen schnitt Scheuermann an.
Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) wurden durch den Technischen Leiter Dr. Reiner Lübke vertreten. In seinem Grüßwort erinnerte er daran, dass eine sichere Versorgung mit Energie, sei es Gas, Wasser oder Strom, heute bedeutender sei den je.
Die Ausstellung ist bis zum 2. September 2012 im Karl-Otto-Braun-Museum zu sehen. Weitere Bilder der Ausstellung finden Sie in der Fotogalerie. Weiter Informationen können Sie im Buch "1200 Jahre Oppau" nachlesen. Das Buch ist für 24 Euro im Museum erhältlich.
Text J.Meyer
Modell "Einfamilienhäuser in der Pfingstweide" im neuen Glanze
27. Mai 2012
Pünktlich und passend am Pfingstsonntag wurde das überarbeitete Modell der Einfamilienhäuser der Pfingstweide vom Hobbymodellbauer Jan Meyer wieder dem Karl-Otto-Braun-Museum übergeben.
In nur drei Wochen und ca. 20 Arbeitsstunden hat Meyer das stark beschädigte Modell wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt. Damit ist Ludwigshafens jüngster und nördlichster Stadtteil im Heimatmuseum für Oppau, Edigheim und Pfingstweide wieder würdig mit einem Modell vertreten.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Modell finden Sie in der Rubrik "Projekte".
Text J.Meyer
Ausstellungseröffnung "Bilder, Bilder, Bilder"
13. Mai 2012
In seiner Funktion als Vorsitzender des "Vereins zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums e.V." eröffnete Rolf Schröder heute die neue Wechselausstellung "Bilder, Bilder, Bilder" der Hobbykünstlerin Gerda Ballreich. In seinen einleitenden Worten, begrüßte er die Gäste, darunter den Ortsvorsteher Udo Scheuermann und die Leiterin des Stadtmuseum Dr. Regina Heilmann, an die er dann das Wort übergab.
Frau Dr. Heilmann beglückwünschte die Künstlerin zu Ihrer gelungenen Ausstellung. Sie lobte aber auch die gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein, ohne den die Wechselausstellung und auch das Heimatmuseum in dieser Form nicht möglich wäre. In Ihrer Rede stellte Sie nochmals deutlich heraus, dass das Karl-Otto-Braun-Museum etwas ganz besonderes für die nördlichen Stadtteil darstellt. Es ist ein Stückchen Heimat und ein Ort der Begegnungen.
Herr Hans Klein, Ehemann der Künstlerin, führte dann die Gäste in die Ausstellung ein. Er berichtete von der künstlerischen Entwicklung seiner Frau, wie Sie Ihre Liebe zum Malen und den Farben entdeckte und Ihren Besuchen von Kursen des Erwachsenen- kolleges der freien Kunstschule Mannheim. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Gaby Kiessling mit Ihrem Zitherspiel.
Die Ausstellung ist noch bis zum 17. Juni 2012 im Karl-Otto-Braun-Museum zu sehen. Bilder der Ausstellung und der Vernissage finden Sie in der Fotogalerie.
Text J.Meyer
Neue Torte für unsere Oma
3. Mai 2012
Traditionell sitzt unsere liebe Oma in ihrer guten Stube im Karl-Otto-Braun-Museum bei Kaffee und Kuchen. Leider war die Torte in die Jahre gekommen und nicht mehr besonders ansehnlich.
Doch Konditormeister Karl-Heinz Berzel aus Oppau konnte uns da schnell Abhilfe schaffen. Er stiftet - wie auch schon das Vorgängermodell - unserer Oma einfach ein neues Kunstwerk aus Meisterhand.
Jetzt freut sie sich wieder unsere Oma! Und wir vom Verein zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums sagen an dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank an die Konditorei Berzel, Eidigheimer Str. 68, Ludwigshafen/Oppau!
Text J.Meyer
Das Karl-Otto-Braun-Museum jetzt auch im sozialen Netzwerk
26. April 2012
Moderne Zeiten sollten auch an einem Heimatmuseum nicht vorübergehen. Nicht nur das sich der Verein zur Förderunge des Karl-Otto-Braun-Museums e.V. mit seiner Homepage im Internet präsentiert. Seit dem 26. April 2012 ist der Verein und damit auch das Heimatmuseum für Oppau, Edigheim und Pfingstweide im sozialen Netzwerk FACEBOOK vertreten.
Unseren Auftritt bei FACEBOOK (www.facebook.com/KarlOttoBraunMuseum) finden Sie HIER.
Text J.Meyer
Ausstellungseröffnung - "Intarsien - abstrakt und gegenständlich"
15. April 2012
Rolf Schröder, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums e.V., eröffnete heute die Wechselausstellung "Intarsien - abstrakt und gegenständlich" des Herrn Kurt Müller. Nach seinen einführenden Worten, in denen er auf die Tätigkeiten des Vereins hinwies, übergab Schröder das Wort an Frank Müller, Sohn des Ausstellers.
Frank Müller erläuterte den zahlreichen interessierten Gästen die Arbeiten seines Vaters. Er betonte dabei den großen Aufwand, die Genauigkeit und Mühen bei der Erstellung von Werken der Intarsien-Kunst. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Zitherspiel von Frau Gaby Kiessling.
Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Mai 2012 im Karl-Otto-Braun-Museum zu sehen. Weitere Bilder der Ausstellung können Sie in der Fotogalerie finden.
Text J.Meyer
Ein neuer Blickfang!
01. April 2012
Auch wenn heute der 1. April ist - nein es ist kein Scherz - ab heute ist unser Heimatmuseum von der Straße aus gut als solches zu erkennen. Als ein unserer Aktionen in unserem Projekt Neugestaltung des Eingangsbereichs wurden zwei sogenannte Strandfahnen mit der Aufschrift "Museum geöffnet" angeschafft.
Während der Öffnungszeiten werden diese Fahren gut sichtbar auf dem Podest am Eingang vom Oppauer Rathaus aufgestellt. Durch ihre Größe, Form und Bewegung im Wind sind sie von der Straße aus gut für Passanten erkennbar. Die Farbe haben wir in Anlehnung an die Optik des Gebäudes sowie auch den Vereinsfarben gewählt. Auch haben wir darauf geachtet, dass das Gewicht möglichst gering ist, sodass das Aufsichtspersonal die Fahnen leicht handhaben können.
Wir hoffen damit noch mehr interessierte Besucher in unserem Heimatmuseum für Oppau, Edigheim und der Pfingsweide begrüßen zu können.
Text J.Meyer